Spring School: Maschinen merken sich nichts
10. - 12.3.2025


Vom 10. bis 12.3.2025 läuft im Esche-Museum und im neuen Esche Lab die Spring School, ein dreitägiger Workshop für Studierende aus den Bereichen Design, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Maschinenbau, Museumspädagogik und alle, die neugierig sind.
Das Thema: Wie können wir das Wissen über die Technik unserer funktionsfähigen Museumsmaschinen bewahren? Denn: MASCHINEN MERKEN SICH NICHTS!
Die Teilnehmenden entwickeln innovative Lösungen zur Speicherung von Maschinenwissen. Das Projekt vereint Kunst und Technologie und bewahrt Industriekultur in kreativen Konzepten.
Die Spring School wird von der Design-Agentur Haemd aus Halle konzipiert und durchgeführt - unterstützt von der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Programm und Fakten
3 Tage WORKSHOP
2 Übernachtungen und kleines Imbissangebot im ESCHE inklusive
Begleitet und moderiert von haemd + Mitarbeiter:innen des ESCHE-Museums
Angesprochen sind Studierende aus den Fachbereichen (Textil)Design, Lern- und Spieldesign, Medienwissenschaften, Maschinenbau, Museumspädagogik, Kulturwissenschaften und alle anderen Interessierten
Bewerbung als formlose Mail bis 21.02.2025 unter Angabe von Namen, Kontaktdaten, Studiengang und Universität an eschemuseum@limbach-oberfrohna.de
Unterstützt durch die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz